Wie wir arbeiten
Beratung
Der Kunde und seine Bedürfnisse stehen für uns im Vordergrund. Im Endeffekt soll die Software entstehen, die Sie brauchen!Software Architektur
Eine durchdachte und zukunftssichere Software Architektur ist entscheidend für den Erfolg von Projekten.Datenmigration
Damit sie nicht auf Ihre bisherigen Daten verzichten oder in mehreren Systemen gleichzeitig arbeiten müssen.Weiterentwicklung & Support
Durch stetige Innovationen erschließen wir unseren Kunden neue Perspektiven und neue Chancen.Der Ablauf unserer Projekte
In der Konzeptionsphase entwickeln wir Hand in Hand mit dem Kunden das Konzept. In der Regel finden hierzu einzelne Workshops statt, in denen das Ziel detailliert und eine Lösung erarbeitet wird, welche mit den Rahmenbedingungen des Unternehmens harmonisieren. Einen Fokus legen wir hierbei besonders auf bereits vorhandene Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse, so dass unsere Lösung nahtlos integriert werden kann.
Das Konzept wird in mehreren Zyklen (Sprints) umgesetzt. Die Anzahl der Sprints hängt vom individuellen Projekt ab. Der Kunde wird aktiv in die Entwicklung mit eingebunden, wodurch sein Feedback jederzeit direkt in die Entwicklung mit einfließt. Jeder Zyklus enthält daher unter anderem eine Planung sowie Abnahme, bei der, der Kunde aktiv teilnimmt.
So gut wie jede netzwerkfähige Schnittstelle von Hardware oder anderen Systemen kann angebunden werden. Unabhängig vom Hersteller lassen sich somit die meisten Produkte basierend auf TCP, UDP, HTTP, FTP, REST, SOAP, SMTP, POP3, IMAP, SQL, ModBus, OPC/UA oder ähnlichem anbinden.
Sollten Prozesse oder Funktionalitäten aus bereits bestehenden Systemen abgelöst werden, so können die strukturierten und vollständigen Daten in das neue System übernommen werden.
Falls Sie es wünschen übernehmen wir bei Cloud-Lösungen (aws) gerne die gesamte Inbetriebnahme mit der Installation, Konfiguration und Endabnahme.
Bei On Premise-Lösungen stellen wir Ihnen zur Software entsprechende entsprechende Systemanforderungen und Installationsanleitungen mit der Software für die internen IT/Techniker zur Verfügung gestellt.
Auf Ihren Wunsch hin übernehmen wir gerne eine kontinuierliche Wartung und Weiterentwicklung, welche wir an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Bei Cloud Lösungen, stellen wir für Sie sicher, dass das System up-to-date ist und kontinuierliche Backups erstellt werden.
Bei ON Premise Lösungen unterstützen wir Sie gerne mit Empfehlungen/ Reviews bezüglich Verfügbarkeit, Security, Hard- und Software Versionierung sowie Backup und Recovery
Nach jedem Sprint erhalten Sie bereits getestete und einsatzbereite Software. Die Software wird auf mehreren Ebenen zuvor automatisiert und manuell getestet. Darunter fallen:
- Code Reviews
Die Freigabe von Entwicklungen oder Änderungen erfolgt, wenn (zumindest) ein weiterer Entwickler/in technische und fachliche Korrektheit bestätigt. - Unit/Integration Tests
Bereits während der Entwicklung werden die technischen und fachlichen Anforderungen als automatisierte Testfälle beschrieben. Damit stellen wir sicher, dass die Software stabil ist und künftige Änderungen reibungslos erfolgen können. - Code Analyse
Um die Qualität sicherzustellen, erfolgt bei jeder Codeänderungen eine automatisierte Analyse, in welcher wir potentielle Fehlerquellen, Sicherheitslücken, Performance, Wartung und vieles mehr prüfen und somit gegebenenfalls frühzeitig ausmerzen. - End2End Tests
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, erfolgt vor finaler Freigabe, die Installation auf einem Testsystem, welches das Kundensystem widerspiegelt. Auf dem Testsystem werden die betroffenen Bereiche manuelle getestet. Zusätzlich wird die Grundfunktionalitäten des Systems automatisiert getestet.
Gerne protokollieren und beschreiben wir Ihnen alle Qualitätssicherungsmaßnahmen detailliert, so dass Sie diese zur internen Qualitätskontrolle nutzen können.
Projektmanagement
Entwickelt wird im agilen Verfahren (überwiegend Scrum & Lean) nach dem Agilen Manifest und dessen Prinzipien. Die Entwicklung läuft in 2-wöchigen Sprints, wobei aus Kundensicht auch ein 4-wöchiger möglich ist.
Zu Beginn eines Projektes wird eine Liste (Backlog) von Arbeitspaketen (User Stories) definiert und abgeschätzt. Dabei erhält jede User Story eine Gewichtung in Form von Story Points (SP).
Dem Kunden kann ein bestimmter Durchsatz (SP/Sprint) zugesagt werden. Dadurch ergibt sich für diesen ein Projektbudget und Fertigstellungstermin.
Jeder Sprint hat dabei einen klaren und wiederkehrenden Ablauf:
Der Kunden hat während der gesamten Projektlaufzeit die Möglichkeit User Stories zu aktualisieren, erweitern, die Prioritäten zu ändern oder durch neue zu Erweitern, solange der Umfang an Story Points gleich bleibt. Somit kann auf jeden Kundenwunsch und Projektänderungen eingegangen werden, ohne Fertigstellungstermin und Projektbudget zu ändern.